Schülerinnen der Umwelt-AG pflanzen Bäume im Karlsruher Westen (23.05.2025)
Lara (7c), Maria und Susanne (beide 7a) vertraten das Max-Planck-Gymnasium bei der diesjährigen Baumpflanzaktion im Rahmen des Projektes „Klimaneutrale Schule“ der Stadt Karlsruhe im Gartenlernort in der Fritschlach. Wie wird eigentlich ein Baum gepflanzt? Wie sehen die Wurzeln von Setzlingen aus? Worauf muss man beim Einpflanzen achten? Diese und weitere Fragen beantworteten Carmen Donet und Lena Widmann, Profi-Natur-Gärtnerinnen und Gründerinnen von „Urbane Gärten“, die die Lernenden bei den ersten Versuchen anleiteten. Da das große Gartengrundstück zeitweise wegen des hohen Grundwasserspiegels sumpfartig unter Wasser steht, wurden Purpurweiden, Roterlen und Stieleichen gepflanzt, die gut mit diesen Standortbedingungen zurechtkommen, dem Boden Wasser entziehen und diesen teilweise sogar düngen. Einige alte Fichten mussten zuvor gefällt
werden, da diese mit dem sich ändernden Klima nicht zurechtkamen und im Gegensatz zu den neu gepflanzten Bäumen ursprünglich auch gar nicht in dieser Gegend wuchsen, so die Organisatorinnen. An einer anderen Stelle im Garten wurden sechs verschiedene Apfelbäume gesetzt, alles alte und robuste Sorten, die vom Frühherbst bis in den Winter hinein Früchte hervorbringen. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Projektleiterin Ariane Kropp,die die Aktion federführend organisiert hat sowie bei allen Lehrkräften und der Schulleitung, die die Teilnahme der drei Siebtklässlerinnen ermöglicht haben.
Text:Stadt Karlsruhe/VGT Bild: Stadt Karlsruhe